Kolophon

Kolophon
Ko|lo|phon 〈m. 1
1. 〈veraltet〉 Gipfel, Ende, Abschluss
2. 〈in mittelalterl. Handschriften u. frühen Druckwerken〉 Vermerk am Schluss über Verfasser, Schreiber, Druckort u. -jahr
[<grch. kolophon „Gipfel“]

* * *

I
Kolophon
 
[griechisch »Gipfel«, »Abschluss«] der, -s/-e, Schlussschrift am Ende des Textes alter Handschriften oder Inkunabeln mit Angaben über Titel, Verfasser, Schreiber und Drucker sowie Ort und Zeit der Herstellung. Die erste im Kolophon vollständig datierte Inkunabel ist der »Mainzer Psalter« von 1457.
 
II
Kolophon,
 
antike Stadt nordwestlich von Ephesos, Türkei. Im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. erlebte die wohl wesentlich ältere Stadt ihre Blütezeit; sie war gegen Ende des 4. Jahrhunderts und im 3. Jahrhundert trotz einer von Lysimachos angeordneten Umsiedlung der Kolophonier nach Ephesos recht wohlhabend; Aufschwung nahm im 3. Jahrhundert v. a. der 13 km entfernte Hafen Notion (seitdem auch Kolophon genannt). Seit 129 v. Chr. gehörte die Stadt zur römischen Provinz Asia. - Ausgrabungen legten die Akropolis, Theater, Tempel u. a. frei. Südlich von Kolophon lag in 2 km Entfernung von der Küste und 13 km vor Kolophon das Orakelheiligtum des Apollon von Klaros (Ausgrabungen des Haupttempels mit unterirdischen gewölbten Orakelkammern aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr.). Es genoss noch in römischer Zeit Ansehen und reicht bis in die Bronzezeit zurück (kretisch-mykenische Funde); im griechischen Mythos mit Mopsos verbunden.
 

* * *

Ko|lo|phon, der; -s, -e [griech. kolophṓn = Gipfel, Abschluss]: 1. in Handschriften u. Frühdrucken des MA. am Schluss stehende Angaben über Autor, Titel, Schreiber bzw. Drucker, Erscheinungsort u. -jahr. 2. (bildungsspr. veraltet) Schlussstein (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolophon — (griechisch Κολοφών) war in der griechischen Antike eine der größten Städte in der kleinasiatischen Landschaft Ionien. Sie lag beim heutigen Dorf Değirmendere im türkischen Verwaltungsbezirk İzmir, zwischen İzmir, dem antiken Smyrna (im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolŏphon [2] — Kolŏphon (gr.), 1) Spitze, Ende, Vollendung; daher 2) in alten Druckwerken der Schluß, welcher Verfasser, Druckort u. Jahr nennt. Daß diese Formel, einen K. beifügen (κολοφῶνα ἐπιτιϑέναι) von der Stadt Kolophon herkomme, weil man, um einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kolŏphon [1] — Kolŏphon (a. Geogr.), Stadt in Lydien, eine des Jonischen Bundes; sie lag am Hales u. hatte den Hafen Notion. Bes. durch das nahe Orakel des Phöbos von Klaros, die Trefflichkeit ihrer Pferde u. Reiter u. ihr Gummi (vgl. Colophonium) bekannt; auch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kolophōn [1] — Kolophōn (griech.), Gipfel, Ende, Abschluß; in mittelalterlichen Handschriften und Erstlingswerken der Buchdruckerkunst der am Schluß angebrachte Nachweis über den Verfasser, den Schreiber, Druckort und Druckjahr, für Druckwerke auch Impressum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolophōn [2] — Kolophōn, altgriech. Stadt in Lydien, unfern der Küste, zwischen Smyrna und Ephesus, glänzte in ihrer Blütezeit durch ihre Seemacht sowie durch ihre Reiterei. Ihr Hafen im S. war Notion. In der Nähe lag das berühmte Orakel des Apollon Klarios. K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolophon — Kolophōn (grch.), Spitze, Ende; in alten Drucken der die Angabe des Verfassers, Druckortes und Jahres enthaltende Schluß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kolophon [2] — Kolophōn, altgriech. Stadt, eine der ion. Zwölfstädte, an der Küste von Lydien, nordwestl. von Ephesus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kolophon — Kolophon, jonische Stadt in Kleinasien, mit der Hafenstadt Notion, in der Nähe das Orakel des karischen Apollo. Die Reiterei K.s galt lange für unüberwindlich und pflegte der Schlacht den Ausschlag zu geben, daher nannte man K. in alten Drucken… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kolophon — * Den Kolophon zu einer Sache geben. Die Redensart ist dunkel und scheint soviel zu sagen, als sie zum Abschluss bringen, den Schlusspunkt setzen. Der Ausspruch ist ein ursprünglich altgriechischer militärischer Reiterterminus. Strabo behauptet,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kolophon (Schriftstück) — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471: Kolophon (oder auch: Explicit) mit Druckvermerk und Druckerzeichen Ein Kolophon (griech. κολοφων = Gipfel, Spitze) oder eine Subskription (Nachschrift, vergleiche aber die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”